Mensch, Bielefeld

EINE HOMMAGE

Ja, Bielefeld ist schön. Man lebt gern und gut hier. Und genau das zeigt die achte Ausstellung, die im Foyer der Volksbank Bielefeld-Gütersloh am Kesselbrink stattfindet.

Zu sehen sind hochformatige Fotos von Menschen unserer Stadt, die bereits im 240-Seiten starken Bildband „My Bielefeld“ verewigt wurden. Dabei ist es nicht „nur“ ein ganz normaler Bildband, sondern die Menschen kommen zu Wort, erzählen ihre Geschichten. Die Idee dazu hatte Edwin Baaske, der vor über 20 Jahren von Hamburg nach Bielefeld kam und eigentlich nur ein paar Jahre bleiben wollte. Nun hat er bei Delius Klasing schon rund 150 Bücher betreut. „Eine Stärke Bielefelds ist, dass man hier so sein kann, wie man ist“, sagt er. Die Liebeserklärung ist gelungen: Der Bildband lädt ein zu einem assoziativen Spaziergang. Orte, wie der Tierpark, der Siggi oder die Kunsthalle werden aus einer neuen Perspektive beleuchtet. Außerdem zeigt die Ausstellung in drei Vitrinen „Kunst am Buch“. Denn das Buch ist mit drei Covern erhältlich: ganz klassisch mit Sparrenburg, das zweite Cover zeigt Friseurin Julia, die für die Menschen unserer Stadt steht und das dritte ist ein ungewöhnliches Bild vom Hermannslauf, das eine Läuferin im Brautkleid zeigt. Klassisch, menschlich, schräg – so ist Bielefeld.

Bis Ende Januar 2021, Foyer der Volksbank

10 Jahre Offkino Bielefeld


Im September 2010 ging das „Offkino – Freies Kino Bielefeld“ im Filmhaus an den Start. Das Jubiläum konnte es zwar nicht groß feiern, aber immerhin ist es nach der coronabedingten…

Magnus Lindgren


BEREITS IM LETZTEN JAHR WÄRE ER ALS ARTIST IN RESIDENCE IN DER RUDOLF-OETKERHALLE ZU HÖREN GEWESEN. CORONA HAT’S VEREITELT. DOCH AUFGESCHOBEN IST NICHT AUFGEHOBEN.

Musikalische Weltreisen


SEHNSUCHT NACH FERNEN LÄNDERN? IN KOOPERATION MIT WDR 3 LÄDT DAS KULTURAMT BIELEFELD WIEDER DAZU EIN, UM DEN HALBEN GLOBUS ZU REISEN.

Die Kulturstadt von morgen


„IM MOMENT IST KULTUR DURCH CORONA GEPRÄGT, DENNOCH GEHT ES DARUM, DIE WELT WEITERZUDENKEN UND VISIONEN VON EINER KULTURELLEN ZUKUNFT ZU ENTWICKELN“, ERKLÄRT JOHANNA TROCKELS