„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Der Satz, der seit mittlerweile 75 Jahren an erster Stelle des deutschen Grundgesetzes steht, überschreibt die Theaterspielzeit 2024/25. Es ist ein Satz mit Gewicht. Richtungsweisend und inhaltsschwer.
Sie ist das Instruments des Jahres 2024 und nach dem Horn, der Posaune und der Trompete bereits das vierte Blechblasinstrument, das auf diese Weise in den Fokus rückt. Sie ist das tiefste Blechblasinstrument und gehört zur Familie der Bügelhörner. 1835 – von Wilhelm Wieprecht und Carl Wilhelm Moritz in Berlin patentiert – ging sie aus verschiedenen Vorläufer-Instrumenten hervor. Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein kürt übrigens seit 2008 jedes Jahr ein Instrument des Jahres.
Zum Zeitpunkt des Interviews ist Klangkünstler Marcus Beuter noch unterwegs in Asien. Ein Jahr lang hat er auf seiner durch die Kunststiftung NRW und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Reise Material für seine neue Klanginstallation „von hier aus…“ gesammelt.
Das Gute liegt manchmal so nah. Asami Yoshihara, die sich zurzeit an der Musikhochschule Münster in der Klasse von Prof. Michael Keller auf ihr Konzertexamen vorbereitet, war schon während ihrer Studienzeit mehrfach Stipendiatin und erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise bei nationalen wie internationalen Musikwettbewerben.
Die Welt lässt sich auf ganz unterschiedliche Weise erschließen. Mit konkreten Reisen zu nahen oder fernen Zielen, aber auch durch das Eintauchen in vielfältige Klangwelten. Dazu lädt die Kulturwinter-Reihe „Mittwochskonzerte Musikkulturen“ ein. Insgesamt sechs Konzerte versprechen jeweils um 20 Uhr in der Rudolf-Oetker-Halle Hörerlebnisse der weltoffenen Art.
Sie eint die Liebe zum Buch. Mit unterschiedlichen Lesungen wecken Bielefelder Kulturveranstalter*innen die Lust am Buch und an Literatur. Ob Einzelveranstaltung, kurze Reihe oder in Festivallänge – wir stellen die Menschen dahinter vor und verraten Ihnen, wo die Buchstaben im Kopf zu Bildern werden. Seite für Seite.
Er gilt als der neue Stern am Klavierhimmel. Beim Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb 2021 in Warschau überzeugte der chinesisch-kanadische Pianist Bruce (Xiaoyu) Liu die Jury durch seine Frische, Dynamik und makellose Technik. „Poesie und Virtuosität in wunderbarem Gleichgewicht“, urteilte der Daily Telegraph beispielsweise über seine Interpretation von Chopins e-Moll-Konzert.
UNTER DIESEM MOTTO ZEIGT DIE BIELEFELDER FRIEDRICH-WILHELM MURNAUGESELLSCHAFT BEIM 34. FILM+MUSIKFEST FILME ÜBER DAS BEGEHREN, DIE LEIDENSCHAFT UND DIE SEHNSUCHT.
KULTUR NICHT NUR SELBST KONSUMIEREN, SONDERN AUCH FÜR ANDERE MENSCHEN ERLEBBAR MACHEN. DASS SIE DIESEN BERUFLICHEN WEG EINSCHLAGEN WOLLTE, WAR LAURA BASS FRÜH KLAR.
DIE NEUE SPIELZEIT DER BIELEFELDER PHILHARMONIKER VERSPRICHT WIEDER AUSSERGEWÖHNLICHES. EIN ANSPRUCH, AN DEM ALEXANDER KALAJDZIC AUCH NACH 15 JAHRE ALS GENERALMUSIKDIREKTOR DER BÜHNEN UND ORCHESTER BIELEFELD NICHT RÜTTELT.
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Das Kunstrasen-Magazin finden Sie überall in Bielefeld. Hier können Sie das Magazin als PDF herunterladen:
ANDERS GEFÜHRT OB DIGITALER PARCOURS DURCH DEN SKULPTURENPARK DER KUNSTHALLE ODER KULINARISCH DURCH DIE GESCHICHTE. OB ANGEBOTE FÜR KINDER IM NAMU ODER VERANSTALTUNGEN FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ IM HISTORISCHEN MUSEUM:…
WEITER GEHT’S Seit des Lockdowns war man im Forum nicht untätig. Aufgehübscht und in (fast) neuem Glanz wartet die Veranstaltungsstätte nun auf Besucher. Die Parkplatzkonzerte waren schon eine gute Einstimmung.…
WER IM LÄNDLICHEN RAUM RUND UM BIELEFELD UND HERFORD UNTERWEGS IST, KANN SIE KAUM ÜBERSEHEN: GEFLÜGELTE ENGELSGESTALTEN BEVÖLKERN DIE BOGENZWICKEL DER TORE ZAHLREICHER BAUERNHÄUSER. KURATOR DR. LUTZ VOLMER UND FOTOGRAFIN ILSE UFFMANN HABEN GENAUER HINGESCHAUT. IN DER SONDERAUSSTELLUNG IM BAUERNHAUSMUSEUM VERRATEN SIE MEHR ÜBER DIE GESCHICHTE DER GÖTTERBOTEN, DIE RUND 160 MAL IN DER REGION VERTRETEN SIND.
So erhält die Architektur einen skulpturalen Charakter“, sagt Josef Schulz. Der erstaunliche Effekt zeigt sich, wenn selbst Bielefelderinnen das markante Sennestadthaus nicht auf Anhieb erkennen.