Volles Programm

KULTURWINTER 2025/26

Eine kleine, grüne Gießkanne, ein Eiskratzer oder zuletzt eine Überwachungskamera: Seit vielen Jahren macht das Kulturamt Bielefeld mit anspielungsreichen Alltagsgegenständen auf seine Programme aufmerksam. Garantiert auch im aktuellen Kulturwinter. Doch der Redaktionsschluss des KUNSTRASEN lag zu früh, um das neue Motiv zu verraten.

Fest steht aber, dass der Kulturwinter 2025/26 wieder dazu einlädt, die Kreativität Bielefelds zu entdecken. Das facettenreiche Programm mit über 60 Veranstaltungen bietet für jeden Geschmack etwas. Neben den bewährten Reihen „Bielefelder Songnächte“, „Mittwochskonzerte Musikkulturen“ oder „Weltnacht im SO2“ kann sich das Publikum auf vielfältige Projekte aus der freien Kulturszene freuen. Ein besonderes Highlight bildet die Kulturgala Bielefeld, die am 1. März 2026 zum achten Mal stattfindet. Musik, Tanz, Schauspiel, Literatur und mehr verschmelzen an diesem besonderen Abend zu einem faszinierenden Querschnitt der Kulturszene der Stadt. Künstler*innen verschiedener Sparten zeigen Auszüge aus ihren aktuellen Projekten und geben dem Publikum besondere Einblicke in ihr kreatives Schaffen.

Neugierig geworden? Nähere Infos zum kompletten Programm gibt es ab Ende September auf der Website sowie im Programmheft. Und wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, kann auch das neue Motiv nicht übersehen.

www.kulturamt-bielefeld.de

Große Erwartungen


Die Realität des Steckrübenwinters 1919 in Berlin trifft in „Madame Dubarry“ auf das elegante Rokoko eines märchenhaft imaginierten vorrevolutionären Zeitalters. Ernst Lubitsch zeigt den Aufstieg und Fall einer jungen Hutmacherin zur Mätresse des französischen Königs und mächtigsten Frau Frankreichs. „Die Stadt ohne Juden“ von K. H. Breslauer hingegen ist ein Titel, der uns heute das Blut in den Adern gefrieren lässt. 1924 gedreht, nach fast 100 Jahren wiederentdeckt und restauriert, nimmt der Film zum ersten Mal überhaupt das Thema Antisemitismus auf und setzt es in eine satirische Dystopie von unfassbarer Hellsichtigkeit über die Hetze gegen Juden um. Anders als in der Realität wenige Jahre später geht die Filmgeschichte jedoch besser aus. Der Massenhysterie folgt die Ernüchterung. Ohne Juden wird alles schlimmer in Utopia. Weiter geht’s mit dem „Kino für Kurze“, einem amüsanten Kurzfilmprogramm für die ganze Familie, gefolgt von „The Goose Woman“.

OFFEN FÜR NEUE IDEEN


DIE „NACHT DER KLÄNGE 2023“ ENDETE MIT EINEM BESUCHERREKORD.

Von Klassik bis Comedy


NEUE STADTHALLE RHEDA-WIEDENBRÜCK Ausgefallene Architektur, moderne Licht- und Tontechnik, hochwertige Innenausstattung und Platz für Veranstaltungen mit bis zu 1.600 Personen. Die Voraussetzungen sind perfekt, um im schicken Ambiente ausgiebig zu…

TUBA


Sie ist das Instruments des Jahres 2024 und nach dem Horn, der Posaune und der Trompete bereits das vierte Blechblasinstrument, das auf diese Weise in den Fokus rückt. Sie ist das tiefste Blechblasinstrument und gehört zur Familie der Bügelhörner. 1835 – von Wilhelm Wieprecht und Carl Wilhelm Moritz in Berlin patentiert – ging sie aus verschiedenen Vorläufer-Instrumenten hervor. Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein kürt übrigens seit 2008 jedes Jahr ein Instrument des Jahres.