Kulturhaus Bielefeld

Ende April 2019, gerade noch rechtzeitig, um für die Nachtansichten das erste Mal die Türen zu öffnen, zogen 100 Kunst- und Kulturschaffende in das alte Gebäude der Fachhochschule Bielefeld an der Werner-Bock-Straße ein. Die Idee, ein Kulturhaus in Bielefeld zu eröffnen, das vielen Menschen, egal ob auf professioneller Ebene oder nicht, einen Raum für ihre individuellen Projekte verschiedenster Art bietet, entstand schon vor mehr als vier Jahren.  

Seitdem wurde unermüdlich darum gekämpft, ein geeignetes Gebäude in Bielefeld zu finden. Im Oktober 2018 war es dann endlich so weit: Die Stadt Bielefeld sagte dem Kulturhaus e. V. einen Teil des Gebäudes der alten Fachhochschule bis vorerst Ende 2019 zu. Die Resonanz war so groß, dass sich zum Teil mehrere Künstler einen Raum teilen. Nun hoffen die Kulturhausbewohner*innen, dass sie auch langfristig in den Räumlichkeiten bleiben dürfen und nicht bereits Ende des Jahres wieder ausziehen müssen. In kürzester Zeit entstanden verschiedenste Projekte innerhalb des Hauses und Kooperationen mit externen Gruppen, die die Räumlichkeiten nutzen, sodass das Kulturhaus bereits jetzt ein wichtiger Teil der Bielefelder Stadtkultur geworden ist und eindrücklich belegt, wie sehr das Kulturhaus gebraucht wird. 

Die Bielefelder Künstlerin Janice Jensen hat sich mit ihrer Kamera auf den Weg gemacht, um exemplarisch die Vielfalt der rund 100 Kulturschaffenden, von der sie selbst eine ist, einzufangen. 

OFFEN FÜR NEUE IDEEN


DIE „NACHT DER KLÄNGE 2023“ ENDETE MIT EINEM BESUCHERREKORD.

KRIMI-FRAUEN


INSGESAMT 23.213 STRAFTATEN GAB ES LAUT POLIZEILICHER KRIMINALSTATISTIK 2020 IN BIELEFELD, DAS SICH DAMIT UNTER DIE ZEHN SICHERSTEN STÄDTE DEUTSCHLANDS REIHT.

BRUCE LIU


Er gilt als der neue Stern am Klavierhimmel. Beim Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb 2021 in Warschau überzeugte der chinesisch-kanadische Pianist Bruce (Xiaoyu) Liu die Jury durch seine Frische, Dynamik und makellose Technik. „Poesie und Virtuosität in wunderbarem Gleichgewicht“, urteilte der Daily Telegraph beispielsweise über seine Interpretation von Chopins e-Moll-Konzert.

Frauen in der Kunst


KUNST UND KULTUR KOMMT NICHT OHNE FRAUEN AUS. ALS MOTIV SIND SIE IN DER KUNST ALLGEGENWÄRTIG.