Moin Moin Universum

Bunker Ulmenwall

Flo Mega Mit mittlerweile fünf veröffentlichten Alben und zahlreichen Kollaborationen mit anderen Künstler:innen zeigt Flo Mega eine stetige kreative Weiterentwicklung. Er ist ein Künstler, der die Vielfalt der Perspektiven als seinen wahren Reichtum sieht und immer wieder aufs Neue beweist, dass Musik die Kraft hat, Menschen zu verbinden und zu inspirieren. Foto Stefan Strassenburg

Jazztrio

Foyer der Rudolf-Oetker-Halle

Regener Pappik Busch Sven Regener, Richard Pappik und Ekki Busch – bekannte Namen von Element Of Crime, die dieses Jahr allerdings als Jazztrio auf Tour gehen. Gemeinsam interpretieren sie Jazzstandards von John Coltrane bis Thelonious Monk. Foto: Promotion

Mobiles Theater

Mobiles Theater im Theaterhaus Feilenstraße

Gefühlsextrem Das Mobile Theater eröffnet seine Spielzeit mit einer Konzertreihe mit Oldies, Schlagern, Welthits und Eigenkompositionen in kleinster Besetzung. Harald Kleine Kracht, Tenor mit baritonaler Tiefe, hat Hits von „Yesterday“ bis zu „Pack die Badehose“ in drei Themenabende gegliedert: „Gefühlvoll“ (19.9. & 4.10.), „Temperamentvoll“ (20.9. & 3.10.) sowie „Reiselust“ (26.9. & 11.10.) Am 3.10. gibt’s…

Theaterlabor

Tor 6 Theaterhaus

Von Monstern und Dämonen Einsamkeit kann eine starke, mitunter zersetzende Kraft entfalten. In der Einsamkeit begegnen wir nagenden Stimmen und inneren Abgründen, die einen ganz eigenen Kosmos heraufbeschwören. Die Künstler:innen des Theaterlabor Ensembles kreieren zusammen mit Schauspieler:innen der LaborArtisten starke Bilder und skurrile Figuren, die diesen Gefühlszustand und seine Dynamik ausloten. Foto: Theaterlabor/Jörn Josiek

Lesung mit Musik

Bunker Ulmenwall

Bernadette La Hengst Ein Abend, an dem man eintaucht in das Werk dieser Ausnahme-Künstlerin von den Anfängen mit ihrer Hamburger All female Band Die Braut haut ins Auge bis in die Jetzt-Zeit. Bernadette La Hengst liest aus ihrem Buch „Warum ich so laut singen kann“ und spielt einige der Songs live. Foto: Christiane Stephan

Klima-Ballerina

Freizeitzentrum Stieghorst

Anny Hartmann Mit Humor und Haltung beweist die „Klima-Ballerina” in ihrem gleichnamigen Soloprogramm, dass Umweltschutz kein Verbotsregime bedeuten muss, sondern unser Leben bereichern kann. Foto: Dirk Martins

Evergreens und Filmmelodien

Neue Schmiede

Dresdner Salon-Damen „Irgendwo auf der Welt…gibt’s ein kleines bisschen Glück“, wissen die Salon-Damen in berührender Weise zu vermitteln. Mit Liedern der 20er bis 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts entführen sie mit Gesang sowie an Violoncello, Violine, Klarinette und Klavier das Publikum in eine wunderbare Welt. Foto: Heike Neubuer-Antoci

Wer Pläne macht wird ausgelacht!

Stadthalle

Johann König Dem Titel seines aktuellen Programms zum Trotz, schmiedet der Comedian Pläne – Tourpläne zum Beispiel – damit das Publikum was zu lachen hat. Etwa über die drängenden Fragen der Zeit: Wird das Haus wirklich kleiner, wenn die Kinder größer werden? Wie gendert man ein herrenloses Damenfahrrad? Und gilt das Limit fürs Tempo auch…

Alarm Theater

AlarmTheater

Art Weekend Quadrate zeigen sich, Kreise fliegen: Das Motto für das zweite „Art Weekend“ macht neugierig. Die Outdoor-Bühne als Labor und neuer Raum: Das AlarmTheater zeigt verschiedene performative Momente, die Bühnenräume neu erforschen und gestalten. Mehr Infos zum Programm auf www.alarmtheater.de und bei Instagram: @alarmtheater_bielefeld.

Live-Game-Show

Wissenswerkstadt

Die einzig wahre Fake-Show Die Wissenswerkstadt und Die Stereotypen knöpfen sich verbreitete Irrtümer, krude Überzeugungen und täuschend echt wirkende Kreationen von künstlicher Intelligenz vor und starten damit ein neues Game-Show-Format um Fakes, Mythen und Vorurteile.

Theater + Performance

Tor 6 Theaterhaus

Wir tun, was wir können Wir Menschen retten unter Einsatz unseres Lebens andere Menschen. Mit unseren Händen können wir Ruhe und Frieden spenden. Wir können heilen, quälen und töten. Der Krieg in der Ukraine und der 7. Oktober 2023 haben auch das Team Gruberg in Verwirrung gestürzt. Meinungen, vermeintliche Gewissheiten, alte Denkwege – ein einziges…

Ein Lied verbindet Völker

Museum Huelsmann

Vortrag: Lili Marleen (1939) „Lili Marleen“ gesungen von Lale Andersen wurde von dem amerikanischen Literatur-Nobelpreisträger John Steinbeck einst als das schönste Liebeslied aller Zeiten bezeichnet. 12 Takte Musik und 35 Zeilen Lyrik, die sich jeder Kategorisierung entziehen. Auf unterhaltsame Weise geht Heiko Hasenbein der weltberühmten Komposition von Norbert Schultze auf den Grund. Ein Lied das…